đŸȘ Hump of the week: Unsere britischen Nachbarn – Auf einem fiskalpolitischen Irrweg!?!

UK6

Autor: Carsten Vennemann, CFA, GeschĂ€ftsfĂŒhrer alpha beta asset management gmbh

– Wie bekĂ€mpfe ich Inflation? Großbritannien geht hier einen eigenen (Irr-)Weg!

– Zur Situation: Das britische Pfund handelt gegenĂŒber dem US-Dollar nahe dem historischen Allzeittief bei 1,07 Pfund pro US-Dollar; 10-jĂ€hrige britische Staatsanleihen rentieren ĂŒber 4%, 30-jĂ€hrige sogar ĂŒber 5%

– Was macht die Bank von England? Sie hat die Leitzinsen bisher sieben Mal in Folge auf 2,25% erhöht, mit begrenztem Erfolg; bis zur November-Sitzung erwartet der Markt weitere 1,5% Zinserhöhung

– Was macht die Regierung unter Premierministerin Liz Truss? Sie startet ein Fiskalpaket zur Entlastung der BĂŒrger in historisch einmaligem Umfang: Einkommensteuersenkungen, Hilfen, Immobiliensteuersenkungen, etc.

– Dadurch sollen die Folgen der schon jetzt zweistelligen Inflation fĂŒr die BĂŒrger abgemildert werden; aber: Diese Fiskalpolitik treibt die Inflationserwartungen ungebremst weiter und zwingt die Geldpolitik zu zusĂ€tzlichen Zinserhöhungen -> dies fĂŒhrt zu einer negativen Spirale mit fallender WĂ€hrung, steigender Inflation und steigenden Zinsen; die WirtschaftsaktivitĂ€ten werden noch stĂ€rker behindert

– Was sagt der Int. WeltwĂ€hrungsfonds IWF? Er ĂŒbt offene Kritik und warnt Großbritannien bereits vor einem konterkarieren der Geldpolitik durch die Fiskalpolitik sowie einem Anstieg der Ungleichheit durch die Fiskalpolitik

– Was sagen die Rating-Agenturen? Moody’s erlĂ€utert Großbritannien, dass nicht-gegenfinanzierte Steuersenkungen „kreditschĂ€digend“ seien


– Britische Banken stoppen die Immobilienkreditvergabe; in 2023 mĂŒssen rund 1,5 Mio britische Hypothekendarlehen refinanziert werden – vermutlich bei stark gestiegenen Zinsen

👉 Fazit 1: MĂŒssen die Notenbanken nun auch die Fiskalpolitik der Exekutive bekĂ€mpfen? Nicht bekĂ€mpfen, aber berĂŒcksichtigen!

👉 Fazit 2: Der Gordische Knoten mit Geld- und Fiskalpolitik kann nur mittels einer maßvollen, akzentuierten Fiskal- und Budgetpolitik sowie in Abstimmung mit der Geldpolitik durchschlagen werden

👉 Fazit 3: Negative Spirale von fallender WĂ€hrung und steigenden Zinsen? Kommt uns das bekannt vor? Aktuell ist es Großbritannien, aber unsere Probleme in Deutschland sowie die Entscheidungen unserer Ampel gehen in die gleiche Richtung

👉 Fazit 4: Geopolitische Eskalation, Inflationsbeschleunigung, Abwertung der lokalen WĂ€hrung – Die Briten mögen uns vielleicht auf der Zeitachse etwas voraus sein, die dortigen Probleme wirken in der Eurozone und Deutschland aber kaum anders

👉 Fazit 5: Ohne Signal von den Notenbanken wird eine Stabilisierung der AktienmĂ€rkte schwierig

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie UnterstĂŒtzung bei der Vermögensanlage?

Treten Sie gerne mit mir in Kontakt!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren