đŸȘ Hump of the week: Politische Börsen haben kurze Beine?!? đŸ€”

Hump of the week: Politische Börsen haben kurze Beine?!?

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • So lautet eine bekannte Börsenweisheit; und in der Tat: Wahlen, Regierungswechsel und ähnliches haben den Aktienmarkt selten längerfristig beeindruckt
  • Durchaus relevant sind aber Änderungen in der generellen politischen Ausrichtung: Beispielsweise läutete die Wahl Modis in Indien 2014 zum Premierminister eine neue Ära liberaler Wirtschaftspolitik ein, die seit Anfang 2014 zu einer Wertentwicklung von 227% im MSCI Indien Index geführt hat 😎
  • Neben der Geldpolitik, die hier einmal unberücksichtigt bleibt, sind steuerpolitische Regimewechsel oder neue Stoßrichtungen in der Fiskalpolitik durchaus in der Lage, dem Aktienmarkt auch längerfristig positive Impulse zu geben 😎
  • Auf der negativen Seite wissen wir nicht erst seit der großen Finanzmarktkrise von 2007/08, dass Entwicklungen, die nicht nur die Konjunktur, sondern die Stabilität von Wirtschafts- und Finanzsystem beeinträchtigen, das größte Risiko für den Kapitalmarkt darstellen; Bankenkrisen wie im März in den USA, übermäßige Spekulation in einzelnen Bereichen der Wirtschaft und ähnliches zählen ebenso dazu
  • Und die Geopolitik? Warum steigt der DAX auf ein Rekordhoch, wenn in den politischen Foren die Gefahr eines 3. Weltkrieges diskutiert wird? Der Ukraine-Krieg scheint langsam zugunsten Russlands zu kippen; China verschärft die Rhetorik gegenüber Taiwan und kauft Gold; chinesische Gebietsansprüche im südchinesischen Meer; dem Nahen Osten droht eine Eskalation des Israel-Palästina-Krieges; Abkehr von den Zielen/Werten des Westens durch aufstrebende Länder wie Brasilien, Südafrika, Indien und so weiter… 🙈
  • Gefühlt war die Welt seit Ende des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion nicht mehr so fragil wie heute; die Gefahr, dass aus einer unbedachten Aktion ein Flächenbrand mit globalen Konsequenzen entsteht, ist groß 🙈
  • Warum sind die Märkte so entspannt? Nun, die positiven Faktoren der letzten Wochen (Hoffnung auf Zinssenkungen in 2024, insbesondere in der Eurozone; keine überdurchschnittliche Positionierung der Anleger) gelten weiter
  • Dazu kommt die Erkenntnis, dass sich die großen Spieler, wie die USA, China, Russland und Iran nicht zuletzt aufgrund von innenpolitischen Problemen einen größeren globalen Konflikt nicht leisten können; es sei die Frage erlaubt, wer heutzutage eine solche Auseinandersetzung im Zeitalter der Stellvertreterkriege überhaupt gewinnen oder einen Nutzen daraus ziehen kann
  • Es scheint aktuell eher darum zu gehen, seine strategische Position zu verbessern; selbst dem Iran sollte klar sein, dass sein Ziel, Israel von der Landkarte verschwinden zu lassen, entsprechende „Gegenmaßnahmen“ des Westens provoziert

👉  Fazit 1: Geopolitische Krisen sind nicht mit anderen politischen Börsenfaktoren gleichzusetzen; Geopolitik spielt dann eine große Rolle an den Aktienmärkten, wenn die Funktionsfähigkeit von Wirtschaft und Finanzsystems gefährdet ist 🤔

👉  Fazit 2: Dieses Risiko sollte bei der Kapitalanlage nicht unberücksichtigt bleiben, erscheint – trotz aller Nervosität – aber noch nicht akut; insbesondere in vielen aufstrebenden Ländern und Volkswirtschaften wird die Entwicklung im Nahen Osten oder in der Ukraine als weniger dramatisch als hierzulande angesehen 👍

👉  Fazit 3: Die schlechte Nachricht lautet, dass ein schnelles Ende dieser beiden Kriege nicht absehbar ist; vor den US-Wahlen im November 2024 wird sich nach meiner Erwartung die Geopolitik aber eher stabilisieren; sollte Donald Trump kandidieren und gewinnen, entsteht eine komplett neue Ausgangslage; auf einen Börsenaufschwung sollte man dann eher nicht setzen…

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren