đŸȘ Hump of the week: Im Land der aufgehenden Sonne

Hump of the week: Im Land der aufgehenden Sonne

Autor: Carsten Vennemann, CFA, GeschĂ€ftsfĂŒhrer alpha beta asset management gmbh

  • Am 29. Dezember 1989 erreichte der japanische Aktienindex Nikkei 225 mit 38.957,44 sein Allzeithoch; das ist lange her und nicht nur die DAX und S&P-500 Indizes dieser Welt sind in der Zwischenzeit von Rekord zu Rekord geeilt đŸ€”
  • Nach dem Platzen dieser Blase tat sich Japan lange schwer, wieder in die Spur zu kommen; das Tief des Nikkei aus dem Februar 2009 im Zuge der Finanzmarktkrise lag bei rund 7.400 Punkten 🙈
  • Warum zeigte Japan eine solch lange Durststrecke? Nun, die BegrĂŒndung ist vielschichtig: Einerseits wurde der japanische Aktienmarkt in den Achtzigern durch einen unglaublichen Immobilienboom befeuert, der sich stimulierend auf die gesamte Volkswirtschaft auswirkte; gleichzeitig setzte – die Älteren werden sich vielleicht noch erinnern – setze eine Spekulationswelle global ein, in japanische Aktien zu investieren; kaum ein Frankfurter „Börsenexperte“, der damals nicht japanische Aktienoptionsscheinen kaufen wollte
  • Demografische Nachteile (Überalterung der Gesellschaft) und der Aufstieg Chinas sowie der kleineren sĂŒdostasiatischen Tigerstaaten bremsten die Entwicklung Japans massiv
  • Nun ist der Nikkei 225 im ersten Halbjahr 2023 um 29,2% gestiegen und hat damit die großen, marktbreiten Indizes allesamt hinter sich gelassen; mit gut 33.000 Punkten scheint ein neuer Rekord, wenn wohl auch nicht mehr in diesem Jahr, plötzlich wieder denkbar
  • Was hat sich geĂ€ndert? Japan hat jahrelang aufgrund der obigen Faktoren mit niedriger oder negativer Inflation kĂ€mpfen mĂŒssen, was zu einem entsprechenden Negativ- bzw. Niedrigzinsumfeld gefĂŒhrt hat
    • Die japanische Notenbank hat jahrzehntelang dagegen angekĂ€mpft und versucht, Inflation zu fördern und Richtung 2% zu bringen; geholfen hat es wenig, bis eine Mischung aus Corona-Krise und Energieverknappung zu einem Umfeld global steigender Preise gefĂŒhrte; gleichzeitig profitiert Japan nun in Zeiten von „home-shoring“ und „de-risking“ von seinem geopolitischem Status als sicherer Partner des Westens
    • Die Inflation erreichte im Januar ein Hoch von lediglich 4,3% und liegt aktuell bei 3,2% im Jahresabstand
  • Japans Wirtschaft ist im 1. Quartal mit 1,6% gewachsen und lag oberhalb der Erwartungen; der Unternehmenssektor hat sich reformiert

👉 Fazit 1: BezĂŒglich Japans wurde oft ĂŒber ein „verlorenes Jahrzehnt“ gesprochen; eigentlich waren es „Jahrzehnte“; doch diese Zeit könnte nun vorbei sein
 👍

👉 Fazit 2: Japans Inflation hat im aktuellen Zyklus nie die Niveaus anderer „westlicher“ LĂ€nder erreicht; sie fĂ€llt aktuell wieder; damit kann die konjunkturfördernde Geldpolitik (de facto eine Art „Nullzinspolitik“) weitergehen 👍

👉 Fazit 3: Geopolitik und die besondere Rolle Japans im globalen Konjunkturzyklus machen Japan zu einem guten Diversifikator in globalen Aktienportfolios 👍

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie UnterstĂŒtzung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich ĂŒber Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren