đŸȘ Hump of the week: Bonds are the new cool 😎

Hump of the week: Bonds are the new cool

Autor: Carsten Vennemann, CFA, GeschĂ€ftsfĂŒhrer alpha beta asset management gmbh

  • Bonds? Anleihen? Schuldverschreiben? Sind das nicht diese langweiligen, renditearmen Wertpapiere, die als vermeintlich sicher galten und im letzten Jahr teilweise zweistellige Verluste produziert haben? 🙈
  • Was ist daran cool? In der neuen Zinslandschaft, bei gleichzeitiger konjunktureller Unsicherheit in vielen Bereichen globaler KapitalmĂ€rkte, stellen Anleihen wieder eine sinnvolle Alternative zu Aktien, Edelmetallen, Immobilien und Alternativen Investments dar
  • ETF mit US-Staatsanleihen bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr liefern aktuell rund 5,3% Rendite, kurzlaufende US-High-Yield-Anleihen, sogar wĂ€hrungsgesichert in Euro, liegen noch höher, bei rund 8,5%; auch in Europa rentieren kurzlaufende (bis 5 Jahre) Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating aktuell bei 4,3% und selbst 2-jĂ€hrige deutsche Bundesanleihen bringen schon wieder ĂŒber 3%; in den aufstrebenden LĂ€ndern (Emerging Markets) liegen die Renditen bei Staatsanleihen-ETF bei ca. 6,6% 👍
  • Nach Jahren der Null- und Negativzinsen klingt das erstmal ziemlich spannend, zumal die Aussichten fĂŒr die AktienmĂ€rkte, zumindest kurzfristig, nicht mehr eindeutig positiv zu beurteilen sind; ja, wir sind grundsĂ€tzlich weiter positiv fĂŒr die AktienmĂ€rkte, jedoch gibt es gute GrĂŒnde, fĂŒr die nĂ€chsten Monate auch einmal eine SeitwĂ€rtsbewegung oder gar eine Korrektur zu erwarten
 bevor die Geldpolitik mit ersten Zinssenkungen in 2024 fĂŒr neue Euphorie sorgen könnte
  • Bis dahin (und vielleicht auch darĂŒber hinaus) können Anleihen-(ETF) Depots stabilisieren und gleichzeitig fĂŒr interessante ErtrĂ€ge sorgen 👍
  • Noch scheint das Thema nicht in der Breite der Öffentlichkeit angekommen zu sein; vielleicht wirken hier die Kursverluste aufgrund des Zinsanstiegs in 2022 noch nach
  • Vorsichtig ist aber bei lĂ€ngeren Laufzeiten geboten: Lange Anleihen tragen ein hohes Zinsrisiko, Unternehmensanleihen könnten bei einer ausgeprĂ€gten Rezession ein deutlich höheres Kreditrisiko einpreisen
  • Und dann ist da noch die Inflationsentwicklung als Risikofaktor: Aktuell fallen die Raten zwar im Jahresabstand, aber der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen

👉 Fazit 1: Anleihen sind fĂŒr Portfolios und Depots wieder mehr als „strategische Kasse“, sie bieten attraktive Zinsen und können jede Aktienstrategie robuster machen👍

👉 Fazit 2: Risikofrei sind nur kurze Titel von erstklassigen (Staats-)schuldnern; die aktuellen Renditen bieten aber (endlich wieder) einen gewissen Schutz vor diesen Risiken đŸ€”

👉 Fazit 3: Der Anleihen- und ETF-Markt ist komplex; insbesondere gibt es erhebliche Unterschiede bei den GebĂŒhren; lassen Sie sich von Ihrem Vermögensverwalter beraten; sprechen Sie uns an! 👍

👉 Fazit 4: Börsennotierte Anleihen bzw. Anleihen-ETF sind in der Regel liquide und können tĂ€glich gehandelt werden; das bietet einen zusĂ€tzlichen Vorteil gegenĂŒber strukturierten Produkten sogenannter PrivatmĂ€rkte, wo VerkĂ€ufe oft nur sehr eingeschrĂ€nkt möglich sind đŸ€”

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie UnterstĂŒtzung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich ĂŒber Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren