đȘ Hump of the week: Wachstumsmarkt Asien â Ein Follow-up! đ
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
Vielen Dank für das umfangreiche Feedback zum letztwöchigen Bergfest-Kommentar mit dem Thema Indien/China; dazu heute noch ein Follow-up:
- Aussagen des chinesischen Außenministers in Madrid: „Solange China und die EU ihre Solidarität und Zusammenarbeit verstärken, wird es keine Konfrontation zwischen den Blöcken geben.“ Ziel der Zusammenarbeit sei es, den Freihandel aufrechtzuerhalten, Multilateralismus zu praktizieren und eine gleichberechtigte und geordnete multipolare Welt zu fördern 🤔
- China versucht, die Wirtschaft nicht weiter in die Deflation abrutschen zu lassen: Lt. Wohnungsbaubehörde sind ca. $ 17,2 Mrd. an neuen Entwicklungskrediten genehmigt worden, um Liquidität in den Sektor einzuspeisen
- Chinas Zentralbank senkte den 5-jährigen LPR-Zinssatz, welcher signifikanten Einfluss auf Immobilienkredite hat, von 4,2% auf 3,95%; dies die stärkste Senkung seit 2019
- Indonesien, die weltweit größte, muslimische Volkswirtschaft, hat einen neuen Präsidenten: Ex-General Prabowo Subianto steht für eine Fortsetzung der erfolgreichen (Wirtschafts-)politik von Präsident Widodo👍
- „Altmeister“ Japan hat bei den Q4-BIP-Zahlen enttäuscht: Es schrumpfte um 0,1% (ggü. VQ), das zweite Quartal in Folge, sodass eine technische Rezession vorliegt; aber: Japan hat durch Corporate-Governance-Reformen sowie den schwachen Yen seinen Aktienmarkt befeuert; das Allzeithoch aus 1989 (!) ist nicht mehr fern, die 12-Monats-Performance liegt bei rund 25%
- Vietnam bleibt eine spannende Chance für 2024; 2023 wurde mit einem Wachstum von 5,1% abgeschlossen, die Erwartungen für 2024 liegen zwischen 6 und 6,5%; über die letzten 12-Monate hat die schwache Währung das Ergebnis für Euro-Anleger belastet; auch dies sollte nun im stabileren Zinsumfeld besser aussehen
Fazit 1: China wird kaum zum Lieblingspartner der EU, ist aber aufgrund seiner wirtschaftlichen und politischen Relevanz für Europa aktuell unverzichtbar, trotz „home-shoring“ und „de-risking“
Fazit 2: Eine Rezession muss kein Argument gegen eine gute Aktienmarktentwicklung sein: Japan zeigt, dass durch sinnvolle Reformen selbst ein Land mit demografischen Problemen Aktienchancen bietet; auch ein Rezept für uns? 🤔
Fazit 3: Chinas Aktienmarktabsturz hat Folgen für (ETF-)Investoren im „MSCI Emerging Markets“; dort ist der China-Anteil seit Oktober 2020 von gut 43% auf aktuell 25% gefallen; dies hat den Vorteil einer höheren Diversifikation 👍
Fazit 4: Asien liefert Wachstum und Innovationen, von denen wir hierzulande nur träumen; nach Lieferketten-Problematik, $-Stärke und Inflationssorgen sehen die Aussichten für 2024 besser aus; asiatisches Exposure in Anlagestrategien macht viel Sinn…sprechen Sie uns an! 😎
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren