đŸȘ Hump of the week: Psychologie und Schmerzen

Hump of the week: Psychologie und Schmerzen

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • Was treibt die Märkte? Was ist wichtig, um eine strategische Meinung zur Asset Allokation zu erarbeiten?
  • Zunächst ist der Anlagehorizont zu definieren: Ein „Day-Trading“ kommt als Vermögensverwalter nicht in Frage: Die Erfolgsaussichten in effizienten Märkten sind zu gering (Handelskosten); Anlagehorizonte werden mit Kunden auf mehrere Jahre definiert, um Zyklen korrekt zu erfassen; bei der Umsetzung in der Vermögensverwaltung geht es hingegen um Zeiträume von wenigen Wochen bis zu mehreren Quartalen.
  • Bei der Festlegung der Asset Allokation gehen zahlreiche Faktoren in die Analyse ein: Volkswirtschaftliche Entwicklungen von Ländern; Ertrags- und Umsatzprognosen von Unternehmen, weniger absolut, sondern relativ zu den Markterwartungen und insbesondere die Geldpolitik in großen Währungsräumen; schließlich ist die Liquiditätsversorgung der Notenbanken der Treibstoff für Wirtschaft und Börse
  • Ein wichtiger Faktor ist die Markttechnik bzw. die Marktpsychologie: Diese wird anhand von Indikatoren beurteilt: Markttiefe, d.h. wieviel Aktien eines Index nehmen an einer Bewegung teil, Investorenpositionierung, Markt- bzw. Charttechnik, Sentiment, Trend- und Momentumanalyse, etc.👍
  • Eine Frage stellt sich ein Vermögensverwalter täglich: Was ist aktuell der „Pain Trade“? Hier wird die Positionierung am Markt gesucht, die einem Großteil der Anleger „Schmerzen“ beschert, da man gegensätzlich positioniert ist
  • Besonders interessant sind Umfragen, die den Investitionsgrad von Marktteilnehmern, z.B. am Aktienmarkt, abbildet; dies lässt sich relativ zur Historie bzw. hinsichtlich eines Trends analysieren
  • Wichtig sind auch Analysen wie die des Behaviour-Finance-Spezialisten Sentix, der Anlegereinschätzungen zu Anlageklassen einmal kurzfristig (1 Monat) als Sentiment erfasst und gleichzeitig mittelfristig (6 Monate) als Wertwahrnehmung; aufgrund jahrelanger Analysen wird aus Mustern der Vergangenheit eine Prognose abgegeben, da sich das (psychologische) Verhalten wiederholen könnte
Fazit 1: Der „Pain Trade“ aktuell ist definitiv ein weiter steigender Aktienmarkt, trotz aller Risiken; die Aktienquoten sind weiterhin begrenzt, Hedgefonds „spielen die Short-Seite“, Crash-Gurus haben Hochkonjunktur
Fazit 2: Mit der Eskalation in Nahost ist bei Sentix die Aktienstimmung deutlich gefallen (Angst!), sodass ein konträrer Kauf im Aktienmarkt Sinn machen könnte, zumal das mittelfristige Vertrauen (Wertwahrnehmung) steigt👍
Fazit 3: Die Tatsache, dass der Markt die Rücknahme der Zinssenkungen bisher relativ gut verkraftet, deutet auf eine inhärente Stärke des Marktes hin 😎; zur aktuellen Lage empfehle ich den Kommentar meines GF-Kollegen Markus van de Weyer: Zum Lesen hier klicken

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren