đȘ Hump of the week: Inflation â Ein Thema aus 2023?đ€
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Die Inflation war in den letzten Jahren das beherrschende Kapitalmarktthema, das die Geldpolitik und damit auch die Richtung von Aktien- und Rentenmarkt vorgab🤔
- In den USA kommt die Inflation nun aufgrund des nachlassenden Konjunkturmomentums zurück; die offizielle Rate sank im Januar auf 3,1% bzw. 0,3% niedriger im Vergleich zum Vormonat; ein Jahr zuvor lag die Inflationsrate noch bei strammen 6,4%; die PCE-Inflation liegt schon nur noch bei 2,4%
- Die US-Konsumausgaben sinken (von hohen Niveaus), vermutlich aufgrund von Erwartungen eines schwächeren Arbeitsmarktes, was aber bisher nur in Ansätzen zu erkennen ist; es riecht nach einer „sanften Konjunkturlandung“; das ist positiv
- In der Eurozone zeigt die letzte Sentix-Konjunkturumfrage zwar eine erneute Verbesserung der Lage, jedoch bleibt diese zaghaft und befindet sich weiter im kontraktiven Bereich; warum? Weil der „lahme Esel Deutschland“ kaum vom Fleck kommt
- So ist es auch kein Wunder, dass die Eurozonen-Inflation mit 2,8% im Januar niedriger lag als in den USA; auch hier lagen wir im Januar 2023 noch bei 8,6%!
- Aber: Auch wenn in Deutschland die Inflation für den Februar nun bei 2,5% kam, ist ein zukünftiger Anstieg aufgrund der hohen Lohnabschlüsse nicht ausgeschlossen; die Kerninflation ist zuletzt zweimal hintereinander NICHT gefallen
Fazit 1: Die USA „laufen nach Fahrplan“; die Inflation sinkt, der Arbeitsmarkt schwächt sich leicht ab und trotz aller Risiken (hohe Lohnabschlüsse, Einfluss der Geopolitik auf Lieferketten) bleiben die Chancen auf eine Zinssenkung im Juni realistisch; Notenbank-Chef Powell spricht heute Nachmittag und könnte die Markterwartungen festigen
Fazit 2: Wenn die Amerikaner im Juni die Zinsen senken, sollte die EZB SPÄTESTENS im Juni senken (aufgepasst: Morgen ist EZB-Sitzung)👍
Fazit 3: Trotz negativer Nachrichten aus dem Technologie-Sektor (Milliardenstrafen für Apple und Alphabet, Umsatzrückgang von Apple‘s Iphone in China um 24% in den ersten 6 Wochen von 2024) bleiben die großen Aktienindizes stabil; der Blick auf die fundamentalen Risiken wird in den nächsten Wochen aber wichtiger werden; die „einfachen Gewinne“ am Aktienmarkt sind wohl vorbei 🤔
Fazit 4: Inflation und Geldpolitik sollten die Aktien- und Anleihenmärkte über die nächsten Wochen eher unterstützen; insbesondere in den USA; in Europa lassen die fundamentalen Sorgen die Kursniveaus eher als ambitioniert erscheinen; unsere positive Einschätzung zu einigen asiatischen Märkten kennen sie bereits; also: Wenn Aktien, dann besser außerhalb Europas! Dort liegen Wachstum und Chancen!😎
P.S. Kryptos sind in aller Munde, nachdem der Bitcoin gestern ein neues Allzeithoch erreicht hat – Folgen Sie gerne bei Interesse meinem Kollegen Markus van de Weyer zu diesem Thema, den Link zu seinem heutigen LinkedIn-Beitrag finden Sie hier: HIER KLICKEN
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren





