🐪 Hump of the week: Asien – das große Comeback in 2024? 🤔
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Asien ist nicht gleich Asien: Wir Europäer neigen leicht zur Verallgemeinerung, jedoch waren gerade in 2023 die Entwicklung von Konjunktur und Aktienmarkt in vielen Ländern kaum vergleichbar; während China weiterhin mit Konsumschwäche und Immobilienkrise kämpft, schaffte Japan den Weg aus der Deflation, verbunden mit einem sehr freundlichen Aktienmarkt 👍
- ETF auf den MSCI China Index haben über die letzten 3 Jahre rund 40% verloren und liegen auch in diesem Jahr erneut mit ca. 15% im Minus; stattdessen zeigt der japanische Nikkei Index für 2023 einen Zuwachs von 23% und ETF auf den MSCI India liegen bei +14% 😎
- Wie sieht es in den kleineren Märkten aus? Tendenziell schwächer! So liegt Vietnam nach einer wilden Achterbahnfahrt nunmehr für 2023 bei +6%; der breite MSCI Emerging Markets Index schafft es gerade minimal ins Plus für dieses Jahr
- Über Nacht hat nun die Asian Development Bank für die Entwicklungsländer Asiens das Wachstum für 2023 von 4,7% auf 4,9% angehoben, basierend auf einer höheren Erwartung in China in 2023; für das kommende Jahr liegt die Prognose unverändert bei 4,8%
- Die chinesische Zentralbank hat verlauten lassen, dass sie eine „energische und gezielte Geldpolitik“ anwenden wird, um die Inlandsnachfrage zu unterstützen; nun ist das nicht die erste Aussage dieser Art, es zeigt aber die Nervosität der Administration in Peking in Bezug auf das künftige Wachstum
- Indiens Premier Modi hat zuletzt zwei Regionalwahlen gewonnen; seine Chancen auf eine dritte Amtszeit steigen; für den Aktienmarkt wäre das eine gute Nachricht
-
Japans Aktienmarkt war in 2023 bisher eine der großen positiven Überraschungen; inzwischen zeigt die Tankan-Umfrage der Notenbank, dass das Geschäftsvertrauen großer Unternehmen fast den höchsten Stand seit 2 Jahren erreicht hat, der 3. Quartalsanstieg in Folge; Japans Geld- und Fiskalpolitik scheinen das Land aus dem schwierigen, disinflationären Umfeld herausgeführt zu haben; auch hier hilft die politische Stabilität im Vergleich zum großen Nachbarn
-
Vietnam positioniert sich strategisch als das neue Produktions-Hub Asiens und wirbt mit politischer Stabilität; in 2023 wurde die Aktienmarktentwicklung durch eine schwache Währung und Angst vor einer restriktiveren Geldpolitik belastet; auf aktuellem Bewertungsniveau sieht der Markt durchaus interessant aus; das 2024er Gewinnwachstum der großen Unternehmen wird von Analysten in der Größenordnung von +20% und mehr gesehen …
👉 Fazit 2: Indien ist „everybody’s darling“ in Asien und für internationale Investoren die Alternative zu China; Indien wird weiter wachsen und hat nicht die Probleme Chinas; aber: Im indischen Aktienmarkt ist bereits viel Positives eingepreist 👍
👉 Fazit 3: Die Ausgangslagen der Aktienmärkte Asiens sind für 2024 denkbar unterschiedlich; die Region insgesamt dürfte von einem stabilen oder schwächeren US-Dollar sowie dem Ende des US-Zinsanstiegs profitieren; eine Depotbeimischung (oder gar eine Übergewichtung) asiatischer Aktienmärkte erscheint aus heutiger Sicht durchaus als interessant für 2024 😎
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren