đȘ Hump of the week: Neue Signale aus China? đ€
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Jubiläum! Heute lesen Sie bereits die 100. Ausgabe des Bergfest-Kommentars; ich möchte vorab die Gelegenheit nutzen und mich herzlich für Ihr Interesse, Ihr Feedback und Ihre Fragen zu bedanken! Auf die nächsten 100 Kommentare!👍
- Chinas Aktienmarkt kommt zurück: Die Industrie- und Einzelhandelsdaten wirken mehr als die bereits eingepreiste Immobilienkrise; der MSCI China Index hat sich seit dem Tief vom Januar um 15% erholt, der Hang Seng Tech Index sogar um mehr als 20%
- Die Konjunktur Chinas gewinnt an Fahrt: Die Industrieproduktion stieg im Januar/Februar um 7% im Vergleich zum Vorjahr, im März sogar mit dem schnellsten Tempo seit 13 Monaten; auch die Einzelhandelsumsätze zogen kräftig an
- Chinas Einkaufsmanagerindex liegt zum ersten Mal seit sechs Monaten wieder im expansiven Bereich; der PMI stieg im März auf 50,8 Punkte, das höchste Niveau seit März 2023
- Der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, Zhao Leji, sieht sein Land als starke treibende Kraft für den weltweiten Aufschwung; er erwartet, dass Warenimporte und -exporte in den nächsten fünf Jahren stark wachsen und „die Tür für die Öffnung des Landes nur noch größer werde“; „China sei bereit, mit anderen Ländern bei technischen Innovationen zusammenzuarbeiten“
- Präsident Xi Jinping traf sich mit US-Führungskräften und Akademikern in der Großen Halle des Volkes in Peking; unter den Teilnehmern waren Evan Greenberg, der CEO des US-Versicherers Chubb, Stephen Orlins, Präsident des National Committee on U.S.-China Relations, und Craig Allen, Präsident des U.S.-China Business Council; auch Stephen Schwarzman von Blackstone und Cristiano Amon von Qualcomm trafen zuletzt Chinas Staatschef; gleichzeitig hat er diese Woche mit Joe Biden telefoniert
- Aber: Der Immobiliensektor leidet weiter: Investitionen in die Entwicklung von Immobilien fielen hingegen um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Immobilienpreise sanken abermals und lagen 1,4 Prozent unter dem Vorjahresniveau
- Der Umsatzrückgang von BYD bei Elektroautos im Inlandsgeschäft zeigt, dass das Konsumentenvertrauen noch immer niedrig ist
Fazit 1: In den letzten Jahren ist aus dem Sino-US-amerikanischen Wettbewerb beim Handel eine Art „Systemkrieg“ geworden; China nutzt seine außenpolitische Macht und lässt die Muskeln militärisch wie wirtschaftlich spielen, in allen Erdteilen; die USA antworten mit Maßnahmen wie dem „Chips Act“, der China modernste Technologie vorenthalten soll; für die Prosperität der Weltbevölkerung ist Wettbewerb wichtig; beide Seiten sollten allerdings den Nutzen von vernünftigen Beziehungen erkennen, wirtschaftlich wie sicherheitspolitisch; die Welt in zwei Lager aufzuteilen, ist keine Lösung
Fazit 2: Die Kommunikation zwischen beiden Ländern nimmt offenkundig wieder zu; dies ist der Schlüssel zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit…trotz aller systemischen Unterschiede kann die (westliche) Welt nicht ohne China, aus wirtschaftlichen wie außenpolitischen Überlegungen
Fazit 3: Trotz der Immobilienkrise, die auch den privaten Verbrauch hemmt, zeigt China binnen- wie außenwirtschaftlich Erholungstendenzen; die Zentralbank erklärt ihre Bereitschaft, Zinsen und Mindestreserven weiter zu senken, die Gewinne von Industrieunternehmen steigen wieder (rund 10% gegenüber Vorjahr); China ist zu groß und zu wichtig, um es zu ignorieren…am Kapitalmarkt, in der Politik und im Handel!😎
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren





