đŸȘ Hump of the week: Eine kleine BĂ€renmarktrallye macht noch keinen Sommer …

20221019_Hump of the week

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • Der DAX hat seit Monatsbeginn rund 5% zugelegt; was ist passiert?
  • Der Markt war so pessimistisch gestimmt, dass eine Gegenbewegung wahrscheinlich war; Investorenumfragen wie die von Sentix oder Bank of America zeigte teilweise Allzeittiefs bei der Investorenstimmung; US-Fondsmanager mit der höchsten Kassehaltung sind 2001
  • Wir registrieren die ersten FOMC-Mitglieder der US-amerikanischen Notenbank, die konjunkturelle Befürchtungen mit der Aussicht auf geringere Zinserhöhungen oder gar Zinspausen verbinden, z.B. Lael Brainard und Esther George
  • Die US-Einzelhandelsumsätze zeigen bisher eine bemerkenswerte Resilienz gegenüber den bereits erfolgten Zinserhöhungen
  • Der deutsche ZEW-Indikator scheint sich um die Tiefs von 2020 zu stabilisieren
  • Aber:
  • Bis 3.800 ist der S&P 500 Index noch in einer technischen „Range“; erst darüber könnte es spannend werden; trotz negativer Stimmung hat es noch keinen finalen „wash-out“-Tag mit Kursverlusten um 5% gegeben
  • Die Mehrheit der FOMC-Mitglieder scheint weitere Zinserhöhungen Richtung 4,75% oder gar 5% zu wollen; das letzte Notenbank-Protokoll stützt diese Einschätzung
  • US-Finanzministerin Yellen sorgt sich um die Liquidität im liquidesten Wertpapiermarkt der Welt, dem US-Staatsanleihenmarkt
  • US-Giganten wie Apple, Intel oder Microsoft bauen bereits Personal ab und reduzieren ihre Umsatzpläne
  • Der US-NAHB-„Homebuilder-Index“ halbiert sich in diesem Jahr; die Probleme im US-Immobilienmarkt nehmen zu
  • Die US-Ölreserven waren Mitte Oktober das letzte Mal in 1951 so niedrig wie aktuell
  • Europas Probleme werden nicht kleiner, nur weil Deutschland 3 Atomkraftwerke für ein paar Monate länger laufen lässt
  • Italien hat eine Regierungskrise – bevor die Regierung überhaupt steht
  • Chaos in der britischen Regierung: Weitere Infos würden den Rahmen dieses Kommentars sprengen
  • Frankreichs Streikwelle bedroht den Energieplan von Präsident Macron
  • Die Währungsmärkte sind außer Rand und Band; insbesondere die asiatischen Währungen sind unter starkem Abwertungsdruck

 

👉 Fazit 1: Wir fürchten, dass die aktuelle Aktienmarkterholung in erster Linie technischen Charakters ist

👉 Fazit 2: Europas Probleme nehmen zu; die Energiepreisentwicklung führt zu massiven Standortnachteilen im internationalen Wettbewerb

👉 Fazit 3: Wir fürchten nicht nur weitere Zinserhöhungen, in den USA und der Eurozone, sondern erwarten auch, dass die Zinsen eine ganze Weile hoch bleiben werden; aktuell werden die ersten Zinssenkungen in den USA in Q4 2023 erwartet; möglicherweise ist das zu optimistisch

👉 Fazit 4: Die Kombination von hoher Inflation, einem weniger klaren US-Arbeitsmarktausblick, einem schwächeren Immobilienmarkt und einem fallenden Aktienmarkt wird den US-Konsum belasten… früher oder später

👉 Fazit 5: Die aktuelle Berichtssaison der Unternehmen und insbesondere der Ausblick wird entscheidend sein; die ersten, guten Ergebnisse müssen nicht anhalten

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Treten Sie gerne mit mir in Kontakt!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren