đŸȘ Hump of the week: Die Bundestagswahl und der Kapitalmarkt

Hump of the week: Die Bundestagswahl und der Kapitalmarkt

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • Am Tag nach der Bundestagswahl ist der DAX um 0,6% gestiegen; viel hinein interpretieren lässt sich dabei nicht; heute Morgen handelt der DAX weniger als 1% vom Allzeithoch entfernt…
  • Eine „Aufbruchskoalition“ wäre wünschenswert, ist aber leider nicht absehbar; der totale „GAU“ ist glücklicherweise auch nicht passiert, zumindest sollte eine stabile(re) Regierung möglich sein
  • Wahrscheinlich ist nun die „große“ Koalition aus CDU/CSU und SPD, in der beide Parteien massive Zugeständnisse an die andere Seite machen müssen; wie diese genau aussehen, ist offen
  • Eines ist sehr wahrscheinlich: Es wird Geld kosten! Eine expansive Fiskalpolitik mit Schwerpunkt Verteidigung, hoffentlich aber auch Bildung und Infrastruktur, ist absehbar
  • So hat sich der Zinsmarkt am Montag bereits bewegt und leicht höhere Langfristzinsen gepreist (was sich aber bereits wieder korrigiert hat)👍
  • Eine schnelle Regierungsbildung mit einem konjunkturfreundlichen Koalitionsvertrag könnte die Stimmung hierzulande verbessern; Ziel muss sein, dass nicht nur der DAX läuft (weil die US-Leitbörsen performen), sondern auch der MDAX und die deutsche Wirtschaft als Ganzes wieder vorankommt! Thema: Bürokratieabbau!
  • Es gilt dabei, die EZB-Politik zu beobachten: Frau Schnabel ist sich nicht mehr sicher, ob die aktuellen 2,75% noch „restriktiv“ sind; auch wenn dies nicht die Meinung von Frau Lagarde sein mag, die vom Markt erwarteten 4 Zinssenkungen bis zum Sommer sind alles andere als sicher!
  • Gegenüber dem Swap-Markt, der – vereinfacht ausgedrückt – Bankenrisiken abbildet, handeln Bundesanleihen nun auf dem historisch niedrigsten Bewertungsniveau; anders ausgedrückt: Für (europäische) Bankenrisiken gibt es im Schnitt keinen Zinsaufschlag mehr gegenüber Bundesanleihen
  • Fazit 1: Die Weltpolitik mag noch nach Deutschland schauen, die Weltbörsen tun es nicht!🙈
  • Fazit 2: Deutschlands und Europas Chancen liegt in Einigkeit; Macrons Besuch bei Trump war ein erster Schritt; Europa bleibt auf dem Weg zur politischen Einigkeit wenig Zeit; der Druck von außen (Trump, Putin) und von innen (Orban, Populismus) nimmt zu👍
  • Fazit 3: Die Richtung für den DAX hängt im Wesentlichen an der Trumpschen Zollpolitik sowie der globalen Geldpolitik; für den MDAX könnte eine neue Regierung allerdings durchaus neue Impulse bedeuten👍
  • Fazit 4: Der Trend an den Rentenmärkten ist klar: Die deutschen bzw. europäischen Mammutaufgaben müssen finanziert werden; ein Zinsrückgang bei langen Laufzeiten ist wenig wahrscheinlich; und: Tendenziell werden sich in einem einigen Europa die Zinsdifferenzen angleichen, d.h. Bundesanleihen werden relativ betrachtet verlieren; der Markt preist (erwartet) die Aufgabe der Schuldenbremse sowie weitere „Sondervermögen“!

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren