đŸȘ Hump of the week: China: Zwischen Immobilienkrise, Geopolitik und Konjunkturimpuls đŸ€”

Hump of the week: China: Zwischen Immobilienkrise, Geopolitik und Konjunkturimpuls

Autor: Carsten Vennemann, CFA, GeschĂ€ftsfĂŒhrer alpha beta asset management gmbh

  • Der MSCI China Index ist ĂŒber die letzten 6 Monate um rund 37% angestiegen, der Hang Seng Tech Index sogar um 67%; vordergrĂŒndig passt das nicht zu den weiterhin schwachen Konjunkturdaten sowie dem schwachen Konsum in China
  • Der Nachrichtendienst Bloomberg kommentierte letzte Woche, China laufe mit seiner Immobilienkrise in eine gefĂ€hrliche, neue Phase; Anlass war die staatliche Rettung eines großen Immobilienunternehmens, wĂ€hrend die Anleihen eines weiteren Projektentwicklers aus Hongkong unter Druck kamen🙈
  • Technologie wieder im Fokus: Die Veröffentlichungen der kostenarmen AI-Entwicklungen von DeepSeek haben international fĂŒr Furore gesorgt; Xi Jinping versöhnt sich gleichzeitig mit Alibaba-GrĂŒnder Jack Ma und hĂ€lt einen Tech-Gipfel mit den Chefs von Huawei und Xiaomi ab; Xi will die TechnologiefĂŒhrerschaft! Auch die Wiederzulassung von Bitcoin wurde fĂŒr das Jahresende angekĂŒndigt!
  • Die wieder optimistischeren Ausblicke europĂ€ischer Luxus-Hersteller wie LVMH deuten darauf hin, dass sich der chinesische Einzelhandel wieder berappeln soll bzw. wird👍
  • China wird auch von einer zyklischen Konjunkturerholung seiner NachbarlĂ€nder profitieren; Zinssenkungen werden dabei der entscheidende Faktor sein (siehe kĂŒrzlich in Indien und Australien)👍
  • Geopolitisch wird China in der Trump-PrĂ€sidentschaft gegenĂŒber seinem VorgĂ€nger Biden aufgewertet: Trump möchte „deals“ abschließen und dies kann China bzw. Xi aufwerten, insbesondere auch als Vermittler bei diversen Konflikten
  • US-Importe aus China sind seit 2018 um 8% gefallen, mit ca. 13,5% auf den niedrigsten Stand seit mehr als 20 Jahren; gleichzeitig nimmt global der Anteil der LĂ€nder, fĂŒr die China wichtigster Handelspartner ist, dramatisch zu
  • Fazit 1: China ist aufgrund seiner Probleme (KonsumschwĂ€che seit Corona, Immobilienkrise) wirtschaftlich in der Defensive und kann sich keine Fehler leisten; im Zweifel wird China aktuell Bereitschaft zur Einigung mit Trump zeigen, um keine „weiteren Baustellen“ zu eröffnen; kommt die Konjunkturerholung, wird Chinas Selbstbewusstsein und seine Ambitionen wieder steigen
  • Fazit 2: PrĂ€sident Xi ist Stratege und die TechnologiefĂŒhrerschaft ist Kernbestandteil seiner Strategie; weitere stimulierende Konjunkturmaßnahmen sind wahrscheinlich, inklusive notwendiger Rettungsaktionen im Immobiliensektor👍
  • Fazit 3: Die Positionierung globaler Investoren in China hat vermutlich ein Tief durchschritten, gleichzeitig sind die Bewertung moderat: Das lĂ€sst fĂŒr den Aktienmarkt hoffen!👍
  • Fazit 4: 50% Zuwachs im MSCI China ĂŒber 1 Jahr zeigt das Potenzial, wenn die internationalen Anleger zurĂŒckkommen; die „Null-Performance“ ĂŒber 3 und 5 Jahre zeigt hingegen die Risiken: China bleibt als zweitgrĂ¶ĂŸte Volkswirtschaft der Welt ein spekulatives Investment, das aber immer wieder Chancen zur Diversifikation bietet!

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie UnterstĂŒtzung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich ĂŒber Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren