đȘ Hump of the week: China: Zwischen Hoffen und Bangen!
Autor: Carsten Vennemann, CFA, GeschĂ€ftsfĂŒhrer alpha beta asset management gmbh
- Chinesische Aktien- warum ist sie wichtig? Nun, China ist die zweitgröĂte Volkswirtschaft der Welt und macht im MSCI Emerging Markets Index rund 22% Gewicht aus; aus ethischen GrĂŒnden mag man China kritisch sehen, aus wirtschaftlichen Ăberlegungen ist ein Blick nach China immer ratsam đ€
- Chinas Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal mit +4,7% schwÀcher als erwartet, das geringste Wachstum seit dem 1. Quartal 2023 und unterhalb der Erwartung von 5,1%; ImmobilienmarktschwÀche und hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere bei jungen Menschen, belasten den privaten Verbrauch
- Immerhin liegt der MSCI China Index in Euro in 2024 noch leicht im Plus; aber durch den Abschied internationaler Investoren ist die 3-Jahres-Performance mit -30% satt negativ đ
- Wie geht es weiter? Zuletzt gab es einen Mix guter und schlechter Nachrichten:
- Die Gewinne der chinesischen Industrie sind im Mai deutlich langsamer gestiegen; die Exporte waren zuletzt stark, der Immobiliensektor hat auf das angekĂŒndigte „historische“ Rettungspaket aber kaum reagiert; die Inlandsnachfrage bleibt unzureichend
- DienstleistungsaktivitÀten expandierten am langsamsten seit 8 Monaten und das Vertrauen erreichte im Juni ein Vierjahrestief; der Einkaufsmanagerindex von Caixin/S&P Global (Dienstleistungen) sank von 54,0 im Mai auf 51,2 im Juni und markierte den niedrigsten Wert seit Oktober 2023, blieb aber den 18. Monat in Folge im expansiven Bereich
- Die Preise fĂŒr Neubauimmobilien fielen im Juni so schnell wie seit neun Jahren nicht mehr, wĂ€hrend ImmobilienverkĂ€ufe und -investitionen einbrachen; laut Reuters-Berechnungen sanken die Preise fĂŒr Neubauimmobilien im Vergleich zum Vorjahr um 4,5% und erreichten damit den niedrigsten Stand seit Juni 2015 đ
- Chinas Verbraucherpreise stiegen im Juni zum fĂŒnften Mal in Folge, blieben jedoch hinter den Erwartungen zurĂŒck, wĂ€hrend die Deflation der Erzeugerpreise anhielt; der Verbraucherpreisindex stieg im Juni um 0,2% im Vergleich zum Vorjahr und verglichen mit einem Anstieg von 0,3% im Mai, dem damals langsamsten Anstieg in drei Monaten, wie Daten des National Bureau of Statistics am Mittwoch zeigten; Experten hatten einen Anstieg von 0,4% erwartet
- Die FabrikaktivitĂ€t kleinerer chinesischer Hersteller wuchs dank AuslandsauftrĂ€gen so schnell wie seit 2021 nicht mehr; der Caixin/S&P Global Manufacturing PMI stieg von 51,7 im Vormonat auf 51,8 im Juni und markierte damit den schnellsten Anstieg seit Mai 2021 und ĂŒbertraf die Analystenprognosen von 51,2 đ
Fazit 1: Von einer breiten konjunkturellen Erholung in China sind wir noch ein gutes StĂŒck entfernt; zwar zieht das verarbeitende Gewerbe mittlerweile an (auch aufgrund der staatlichen StĂŒtzungen), jedoch bleibt die Inlandsnachfrage insgesamt schwach; die Chinesen konsumieren nicht, weil die Berufsaussichten fĂŒr junge Menschen schlecht sind und der zuvor âgefĂŒhlte Reichtumâ durch die Immobilienpreissteigerungen sich ins Gegenteil verkehrt hat
Fazit 2: Mit den westlichen LĂ€ndern befindet sich China im âKampf der Systemeâ, was zu einem erheblichen Abzug internationalen Kapitals und einer Reduzierung internationaler Investitionen in China gefĂŒhrt hat; Trump hat im Fall seiner Wiederwahl eine Erhöhung der Zölle auf chinesische Waren auf 60-100% angekĂŒndigt; wir befinden uns in einem globalen Handelskrieg
Fazit 3: Internationales Kapital flieĂt nach Indien und Taiwan (!); China muss dringend seine AttraktivitĂ€t fĂŒr globale Investitionen erhöhen; auf eine komplette Abschottung ist China nicht vorbereitet und könnte zu groĂen Verwerfungen fĂŒhren; dazu kommt die Alterung der Bevölkerung aufgrund der frĂŒheren 1-Kind-Politik
Fazit 4: China steht am Scheideweg, politisch wie wirtschaftlich; seine Vermittlungsversuche im Ukraine-Krieg erscheinen wenig ĂŒberzeugend; die Geopolitik ist aber neben einer verstĂ€rkten Fiskalpolitik der SchlĂŒssel, um die Wachstumschancen zu verbessern, den Menschen wieder mehr Vertrauen in ihre eigenen ProsperitĂ€tschancen zu geben und dem Aktienmarkt eine höhere (globale) Relevanz zu verleihen đ
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie UnterstĂŒtzung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich ĂŒber Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren