đȘ Hump of the week: China holt den Phoenix raus!
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Die chinesische Zentralbank kündigte gestern umfassende geldpolitische Anreize und Stützungsmaßnahmen, vor allem für den Immobilienmarkt, an, um die Wirtschaft wiederzubeleben und den starken Deflationsdruck zu kämpfen; das neuerliche Paket versucht, das Vertrauen in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wiederherzustellen und ist größer ausgefallen als erwartet
- Es wurden eine ganze Reihe von offiziellen Zinssätzen reduziert und Geldkontingente erhöht bzw. Bankenreserveanforderungen reduziert, einschließlich des Bereichs der Immobilienfinanzierungen; weitere Schritte wurden angekündigt; gleichzeitig wurden Banken angewiesen, den Aktienmarkt zu stützen; ein staatlicher „Stabilisierungsfonds“ ist im Gespräch, Kommunen sollen leerstehende Wohnung kaufen
- Die Notenbank hatte zuvor die Zinsen immer wieder in kleinen Schritten gesenkt, gebracht hatte es bisher nichts!
- Chinas Konjunktur hat im Jahresverlauf die niedrigsten Erwartungen unterschritten; die Industrieproduktion verlangsamte sich im August auf ein 5-Monatstief, Einzelhandelsumsätze und Preise für Neubauten gaben weiter nach 🙈
- Ausländische Direktinvestitionen sind im ersten Halbjahr um knapp 30% gesunken 🙈
- Die Neubau-Preise sind im August so schnell gesunken wie seit 9 Jahren (!) nicht mehr, mit -5,3% im Vergleich zum Vorjahr, nach -4,9% im Vormonat; in Shanghai sind die Preise seit dem Ende der Covid-Pandemie um rund 40% gesunken 🙈
- Die Chinesen lieben Immobilien; dies hat einerseits den Boom vergangener Jahre begünstigt, andererseits führt die hohe Risikobereitschaft der Bevölkerung in der Vergangenheit nun zu einer Komplettverweigerung, die nur durch Preissenkungen (irgendwann) korrigiert werden kann; die Folge ist ein Konsumstreik und ein Ausbleiben jeglicher Post-Covid-Erholung beim privaten Verbrauch; im August stiegen die Einzelhandelsumsätze nur noch um 2,1%…weit entfernt vom staatlichen Wachstumsziel für die Volkswirtschaft von ca. 5%; die wieder anziehende Industrieproduktion wird das alleine nicht kompensieren können
Fazit 1: China hat einen großen geldpolitischen Schritt vollzogen, der Mut zeigt; die Frage ist jedoch, ob dieser Schritt groß genug ist, um das Vertrauen seiner Bürger nach dem Zusammenbruch des Immobilienmarktes zurückzugewinnen und so die Konsumausgaben wiederzubeleben; ob das funktioniert ist unsicher und wird sich nur im Zeitablauf zeigen; ermutigend ist die Aussage, dass weitere Maßnahmen folgen werden
Fazit 2: Für Deutschland bleibt China extrem wichtig: Laut Bundesbank-Daten lagen die deutschen Direktinvestitionen im 2. Quartal, mit 4,8 Mrd. € fast doppelt so hoch wie im Vorquartal (gegen den internationalen Trend) und deutlich höher als in 2023; trotz aller Bemühungen zur Risikoreduzierung (Verlagerung von Aktivitäten in andere Länder) setzt die deutsche Wirtschaft weiterhin auf China…auch als Reaktion einer Verschlechterung der Standortbedingungen hierzulande (siehe BASF)!?! 👍
Fazit 3: China muss erkennen, dass es ohne globalen Handel seine Wachstums- und Wohlstandsziele nicht erreichen kann; wie am Beispiel der E-Autos zu erkennen, befinden wir uns in einem Handelskrieg Chinas mit dem Westen; diese Negativspirale ist nur durch Verhandlungen und Abbau von Zöllen und Abgaben zu lösen…zum Wohle beider Seiten; China ausschließlich als „Systemgegner“ zu betrachten, löst keine politischen Probleme und führt zu beidseitigen Wohlstandsverlusten 👍
Fazit 4: Die Reaktion des Aktienmarktes am Dienstag (+5%) zeigt das Potenzial; chinesische Aktien erscheinen günstig bewertet, jedoch müssen sich die Rahmenbedingungen für einen weiteren Anstieg weiter verbessern; hier ist China am Zuge!
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren




