đȘ Hump of the week: AufwĂ€rts, abwĂ€rts oder seitwĂ€rts?đ€
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Das Aktienjahr brachte bisher einige Überraschungen: Der DAX liegt 15% im Plus, der US-Tech-Index Nasdaq 100 ca. 4% im Minus; Hongkonger Tech-Aktien liegen 21% im Plus, der MSCI India 6% im Minus …
- Im Rahmen des Risikomanagements geht es oft um die Frage, ob Märkte aktuell seitwärts tendieren oder sich in einem Trend befinden, den es zu nutzen gilt
- In 2023/24 zeigten viele Aktienmärkte einen ausgeprägten Trend nach oben; in 2025 ist es (bisher) anders 🤔
- In den USA stellt Fed-Chef Powell den Gegenpol zu Trump dar: Er hat nicht zuletzt aufgrund von Inflationsrisiken eine Zinssenkungspause verkündet und gleichzeitig die Märkte beruhigt
- In der EU geht es konjunkturell aufwärts: Der Sentix-Index März (Eurozone) stieg auf den höchsten Stand seit Juni 2024; der IFO-Index stieg gestern auf 86,7
- Die USA versuchen seit Jahrzehnten, mit einem Mix aus Geld- und Fiskalpolitik, die Konjunktur und insbesondere den Konsum zu fördern; in der EU wurde vorrangig die Geldpolitik instrumentalisiert; Zukunftsinvestitionen und die Chance, durch eine proaktive Steuerpolitik, die Konjunktur zu beleben, blieben ungenutzt
- Die Börsenlage ist aktuell kompliziert: Nur auf die US-Tech-Konzerne zu setzen, ist keine sinnvolle Strategie; andererseits verdienen diese weiter gutes Geld und haben starke Marktpositionen; trotz hoher Bewertung bleiben sie, nach Korrekturen, interessant
- Wichtiger ist nun die globale Diversifikation: Europa steht vor der größten Chance der letzten Jahrzehnte! Asien (China, Indien, etc.) marschiert weiter!
- Die Frage, ob ein Trend vorherrscht, sollte nun nicht bezogen auf den Gesamtmarkt gestellt werden, sondern verstärkt mit Blick auf einzelne Länder, Regionen und Branchen
- Dabei erhalten wir oft die Frage, ob Rüstungsaktien interessant seien: Die Antwort ist: Ja, wirtschaftlich schon, vor allem in Europa; ob ein Investor aus ethischen Gründen investiert sein will, ist jedoch eine individuelle Entscheidung
- Fazit 1: Die weltpolitischen Verwerfungen reflektieren sich in den Kapitalmärkten: Europa erhält die Chance, sich zu emanzipieren
- Fazit 2: Der US-Wohlstand ist in der Vergangenheit nicht nur, aber auch, durch eine expansive Geld- und Fiskalpolitik möglich geworden; nicht zuletzt durch Deutschlands Sparwillen, hat Europa die Karte „Fiskalpolitik“ bisher nur „gebremst“ genutzt; hier liegt die wahre Chance für europäische Aktien
- Fazit 3: Ich wage die Prognose: Die USA befinden sich mit ihrer neuen Handels- und Außenpolitik auf einem Irrweg: Abschottung und „America first“ fördern stattdessen Einigkeit und Eigeninitiative in Europa und anderen Regionen; diese werden künftig stärker wachsen
- Fazit 4: Der technologische Vorsprung von Silicon Valley wird noch viele Jahre Früchte tragen; die Börse antizipiert aber die Zukunft: Reduziert Europa sein Bürokratieproblem und schafft schnellere Entscheidungsstrukturen, sind die Chancen exzellent; Asien wird sowieso den erfolgreichen Weg weitergehen und weiter Tempo aufnehmen 👍
Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren?
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren





