Hump of the week: Der September ist überstanden – Die Aktienmärkte im 4. Quartal

Aktienmärkte im 4. Quartal 2025 – Chancen und Risiken nach dem September

Aktienmärkte im 4. Quartal: Saisonale Schwäche und aktuelle Marktentwicklung

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management GmbH

Die saisonal schwächste Börsenzeit – September und Oktober – ist zur Hälfte überstanden. Überraschend legte der S&P 500 im September um 1,6 Prozent zu, während der DAX unverändert tendierte. Viele Anleger stellen sich die Frage: Warum steigen die Aktien in diesem Umfeld überhaupt noch? Sind die Risiken nicht zu groß, um investiert zu bleiben?

Europa bleibt hinter den USA zurück

Aus Europa lässt sich die positive Stimmung nicht ableiten. Der Stoxx Europe 600 handelt seit sechs Monaten in einer engen Spanne von rund fünf Prozent, was bestenfalls stabile Unternehmensgewinne widerspiegelt. Zusätzlich wirkt die Euro-Stärke belastend. Eine zehnprozentige Aufwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar kostet europäische Unternehmen im Schnitt 2,5 Prozent ihres Gewinns.

Zinssenkung in den USA – hängt alles am Arbeitsmarkt?

In den USA steht eine Oktober-Zinssenkung auf der Kippe. Der Arbeitsmarktbericht am Freitag wird eine wichtige Rolle spielen. Der zuletzt schwächere Arbeitsmarkt spricht aktuell für eine Zinssenkung. Anleger hoffen, dass die Daten nicht zu positiv überraschen, da dies die Zinssenkungserwartungen gefährden könnte.

Markttechnik sendet positive Signale

Die technische Marktverfassung in den USA zeigt sich robust. Die Zahl der großen US-Aktien mit einem 52-Wochen-Hoch befindet sich auf dem höchsten Niveau des Jahres 2025. Seit 18 Wochen sind ununterbrochen mehr Hochs als Tiefs zu beobachten – die längste Serie seit 2021. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Anlegeroptimismus und erreichte zuletzt das höchste Niveau seit Februar.

Künstliche Intelligenz als Treiber

Das Thema Künstliche Intelligenz befeuert weiterhin die Fantasie an den Märkten. Investitionsankündigungen und Übernahmen sorgen für gute Stimmung. Im zweiten Quartal machten AI-Investitionen rund 72 Prozent des Operating Cashflows der großen Tech-Unternehmen aus. Die UBS sieht den S&P 500 zur Jahresmitte 2026 bei 7.500 Punkten – getragen vor allem von den Tech-Schwergewichten.

Risiken treten in den Hintergrund

Inflation, Geopolitik und Verschuldung haben zuletzt etwas an Brisanz verloren. Zumindest bei den ersten beiden Sorgen gibt es Hoffnung auf Entspannung. Auch in der Zollpolitik zeigen sich die USA gesprächsbereit und lassen Eskalationen vorerst aus.

China verstärkt konjunkturelle Maßnahmen

Die chinesische Zentralbank will ihre geldpolitischen Anpassungen verstärken und die Koordination mit der Fiskalpolitik verbessern. Vorgesehen sind verstärkte antizyklische Maßnahmen, eine höhere Liquiditätsversorgung und die Förderung der Kreditvergabe. Die Regierung kündigte an, mehr Kredite bereitzustellen, Investitionsprojekte zu beschleunigen und den Finanzdienstleistungssektor zu stärken.

US-Government Shutdown als Unsicherheitsfaktor

Ein Risiko stellt der mögliche „Government Shutdown“ in den USA dar. Der Aktienmarkt reagiert bisher gelassen, solange wichtige Daten wie der Arbeitsmarktbericht weiterhin veröffentlicht werden.

Fazit 1: Viele Anleger suchen nach historischen Mustern für den Kursverlauf. Das kann Orientierung geben, darf aber nicht die einzige Erklärungsgröße sein. Märkte ändern sich ebenso wie das Verhalten der Marktteilnehmer – und Donald Trump verändert die Spielregeln! 

Fazit 2: Traditionell entwickeln sich Aktien im späten Konjunkturzyklus gut, sobald die Geldpolitik gedreht hat und die Rezessionsgefahren noch moderat sind.

Fazit 3: Noch wirkt die Saisonalität belastend, aber nicht mehr lange. Die Geldpolitik wird im Zweifel unterstützen, die US-Tech-Unternehmen verdienen weiterhin gutes Geld, und AI bleibt das Topthema. Gleichzeitig erwacht Asien aus dem Dornröschenschlaf, und auch die Geopolitik könnte positive Impulse bringen.

Wie schätzen Sie die Lage ein? Tanzen wir auf dem Vulkan – oder befinden wir uns bereits in einer neuen Welt?

 

Vennemann HiRes 5624

 

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren

Newsletter abonnieren