đȘ Hump of the week: Uncle Sam und der chinesische Drache â Keine Freunde, aber (GeschĂ€fts-)Partner?
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Nach freundlichem Jahresstart sind am Montag die Kurse insbesondere bei Technologie- und Energieaktien erheblich unter Druck gekommen; so ist Nvidia um 17% abgestürzt, ein Wertverlust von knapp 600 Mrd. $; zuvor zeigte der US-Markt die beste Wertentwicklung zum Start einer Präsidentschaft seit Ronald Reagan in 1985
- Was ist passiert? Ein erst rund ein Jahr altes chinesisches Start-up „DeepSeek“ hat ein Produkt zur Künstlichen Intelligenz veröffentlicht, was nicht nur die Hitlisten der Apps in China stürmt, sondern hocheffiziente Ergebnisse liefert, mit nur wenigen Mio $ Entwicklungskosten, geringem Energieverbrauch und Chips der „zweiten Reihe“; ist also der Hype um die AI-Produkte aus den USA übertrieben?🙈
- Die Börsen haben am Montag genau diese Sichtweise vertreten! Am Dienstag hat sich dies bereits wieder korrigiert- China und USA befinden sich nicht nur in einem Wettstreit der (politischen) Systeme, sondern auch um die Technologieführerschaft; möglicherweise ist der Vorsprung des Westens geringer als angenommen
- Trump ist „Dealmaker“ und wird sich vor diesen Realitäten nicht verschließen; China und die USA werden einen gemeinsamen Nenner suchen, als Partner oder Konkurrenten
- Spannend wird heute Abend die Geldpolitik: Jerome Powell hat die Chance, einen Giftpfeil Richtung Trump zu schießen und kurzfristigen Zinssenkungen eine Absage zu erteilen; der Markt erwartet nur eine Zinssenkung im 1. Halbjahr, aber hier macht der Ton die Musik
- Trump sagte (virtuell) in Davos, dass er die Zinspolitik besser verstünde als die Notenbank🙈
- Gleichzeitig arbeitet China weiter an der graduellen Stützung der Konjunktur: Eine Politik des schwachen Yuans zählt genauso dazu wie die Verpflichtung von Pensionsfonds, in heimische Aktien zu investieren; weitere Maßnahmen sind angekündigt
- Fazit 1: China hat Trump die „gelbe Karte“ gezeigt; er möge es nicht übertreiben mit seinen Zollplänen; in einer global vernetzten Wirtschafts- und Börsenwelt lässt sich das System leicht „in Schwingungen“ versetzen
- Fazit 2: Es ist offensichtlich, dass China Trump zeigen möchte, wozu es technisch in der Lage ist; und: Der Zeitpunkt ist perfekt um dies als „leichte Drohung“ in Verhandlungen einzubringen; ein erster Erfolg für China: Trump klingt nun moderater!
- Fazit 3: Dies ist nicht das Ende des AI-Booms in der westlichen Welt; im Gegenteil: Konkurrenz belebt das Geschäft; Microsoft hat heute morgen angekündigt, ähnliche Wege wie DeepSeek zu gehen; letztendlich wird es die Effizienz auch in Silicon Valley fördern
- Fazit 4: Für den Aktienmarkt war der Montag ein Warnsignal: Silicon Valley ist nicht das alleinige Maß der Dinge, aber kaum ein westliches Unternehmen wird sich deswegen auf chinesische Technologie verlassen; ein Warnschuss zum richtigen Zeitpunkt! Das Ende von AI oder den langfristigen Chancen bei Technologieaktien ist es nicht! Aber: Die Risiken aufgrund der hohen Marktbewertung bei Tech-Aktien bleiben👍
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren




