đȘ Hump of the week: SeitwĂ€rtsmĂ€rkte!?
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Der chinesische Aktienmarkt erlebte in den letzten Wochen einen wilden Ritt: Nach Jahren der Abwärtsspirale konnte die Pekinger Administration erstmals den Kapitalmarkt mit stimulierenden Maßnahmen überzeugen und löste mit einem Kursanstieg von 25%-30% ein wahres Feuerwerk aus; nach Rückkehr aus der „Golden Week“ korrigierten die Märkte allerdings rund 10%; mit neuen fiskalischen Maßnahmen könnte es dann wieder aufwärts gehen
- Die westlichen Aktienmärkte zeigen momentan eher einen Herbstblues: Zwar notiert der DAX mit über 19.000 Punkten nahe dem Allzeithoch, bewegt sich aber seit rund 4 Wochen zwischen rund 18.500 und 19.500; der US-Leitindex S&P 500 liegt ebenfalls zwischen 5.500 und 5.800 Punkte, unweit der Höchststände; Zeit zum Durchatmen oder die Bildung eines Aktienmarkt-Tops?
- In diesem Jahr gibt es noch 2 Sitzungen der US-Notenbank, mit Zinsentscheidungen am 7.11. und 18.12.; momentan variiert der Geldmarkt zwischen einer großen Zinssenkung von 0,5% und einer kleinen Zinssenkung von 0,25% für den November-Termin
- Die Geldpolitik gibt weiter strategisch grünes Licht, systematische Risiken sind kaum absehbar, lediglich die Geopolitik, insbesondere der Nahe Osten, belastet
- Der US-Arbeitsmarkt zeigte sich im letzten Monatsbericht von letzter Woche erstaunlich stark; die neugeschaffenen Stellen lagen über den Erwartungen; der Rentenmarkt preiste sofort höhere Renditen, 10-jährige US-Staatsanleihen rentieren nun wieder über 4%; für erneute Inflationsbefürchtungen gibt es aktuell kaum Anlass
- Goldman Sachs sieht eine ganze Serie von 0,25%-Zinssenkungsschritten, bei moderater Inflation; die führt zu einem Kursziel für den S+P 500 Index von 6.000 (nach zuvor 5.600) zum Jahresende 👍
-
Gleichzeitig erwartet Goldman für die US-Unternehmen in 2025 ein Umsatzwachstum von 5% auf Höhe des nominalen BIP-Wachstums bei leichter Margenausweitung; man sei weiter positiv für den Informationstechnologie-Sektor und die großkapitalisierten Unternehmen dieses Sektors
Fazit 1: In einer globalen Strategie geht es darum, die Risiken zu diversifizieren und nach möglichst vielen Risikoarten (Ländern) Ausschau zu halten, die keinen hohen Gleichlauf haben dürfen; folglich gilt: Wenn die europäischen Märkte konsolidieren, braucht man Themen wie aktuell China!
Fazit 2: Ob kleine oder große US-Zinssenkung im November ist nur für die kurzfristige Ausrichtung wichtig und ändert nichts an der generellen Seitwärtsbewegung; für den langfristigen Trend ist die Strategie der Geldpolitik entscheidend und die impliziert weitere Zinssenkungen in 2025 👍
Fazit 3: In Seitwärtsmärkten oder in Phasen einer Marktkonsolidierung rät es sich, verstärkt auf Fundamentaldaten, Ihre Veränderungen zum Vergleichszeitraum, insbesondere aber im Vergleich zu den Markterwartungen zu schauen; am Freitag eröffnet JP Morgan die Berichtssaison für das 3. Quartal 👍
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren