đȘ Hump of the week: Mit Vollgas ins neue Jahr?đ€
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- Das neue Jahr startet an den Aktienmärkten mit freundlichem Grundton: Der Januar ist historisch der Monat mit den höchsten Mittelzuflüssen; in einem solchen Umfeld funktionieren oft insbesondere Wachstumsaktien und großkapitalisierte Unternehmen
- Vorgestern hat das Gerücht, Trump würde bei der Zollpolitik einlenken und nun moderater denken, für Euphorie gesorgt…bis zum Dementi
- In der Eurozone stabilisiert sich das Investorensentiment: Investoren haben das höchste Übergewicht in US-Aktien relativ zur Eurozone seit 2012; die negative Einschätzung zur Eurozone durchläuft möglicherweise gerade eine Talsohle; man ist euphorisch hinsichtlich der USA und (zu) negativ für Europa: Dies könnte sich im Jahresverlauf drehen, falls Europa liefert!
- Goldman sieht die Welt in 2025 real 2,7% wachsen, auf Basis höherer verfügbarer Einkommen und leichterer Finanzierungsbedingungen; gleichzeitig soll die Kerninflation zurückkommen und bis Jahresende die Zielmarken erreichen; die US-Notenbank soll dreimal die Zinsen senken (März, Juni, September); in Europa sieht man nur leichtes Wachstum, sodass die EZB bis zum Sommer den Leitzins auf 1,75% zurücknimmt
- Spannend wird es nächste Woche mit den ersten Q4-Unternehmensergebnissen in den USA: JP Morgan, Wells Fargo, Charles Schwab, Citi und Bank of New York Mellon
- Überall geht es um Technologie, diese Woche läuft die Tech-Messe CES in Las Vegas; 2 Nachrichten, die mich haben aufhorchen lassen: 1. Bosch beschäftigt 5.000 AI-Experten und 2. Nvidia investierte mehr als 1 Mrd. $ in 50 Start-ups in 2024!
- Warnsignale kommen vom Anleihenmarkt: 30-jährige chinesische Staatstitel rentieren niedriger als 30-Jahre-Japan (Deflationsängste), 10-jähriger US-Staatstitel bieten den höchsten Aufschlag gegenüber 2-jährigen seit 2022 (Inflationsängste) und Japan will die Zinsen erhöhen…🙈
Fazit 1: Der Jahresauftakt war bisher vielversprechend; kurzfristige Indikatoren zeigen einen gewissen Pessimismus unter Großanlegern; das lässt hoffen, dass diese Positionen aufgelöst werden und zu höheren Kursen führen; aber: Es ist nicht die Zeit für Vollgas…eher mit kleinerem Gang auf Sicht fahren!
Fazit 2: Der Schlüssel liegt in der Geldpolitik; die EZB muss liefern und bietet wenig Überraschungspotenzial; dieses besitzen hingegen die Notenbanken in Washington und Peking; heute werden die Ergebnisse der letzten US-Sitzung veröffentlicht
Fazit 3: Ein freundlicher Januar ist keine Überraschung; ab dem Amtsantritt Trumps am 20.1. wird es vermutlich volatiler; noch hat der Markt kein klares Bild, was Trump liefern wird: Die Risiken gehen in beide Richtungen!
Fazit 4: Globale und thematische Diversifikation bei Aktien ist in 2025 wichtiger denn je; möglicherweise können die Aktienmarkt-Stiefkinder China und Europa in diesem Jahr positiv überraschen; bis dahin kann sich der Investor auch an Renditen von 4,7% für 10-jährige US-Staatstitel oder 2,5% für entsprechende Bunds, mit entsprechenden Aufschlägen für gute Unternehmensanleihen, erfreuen👍
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren




