đȘ Hump of the week: Geldpolitik, Geopolitik, GeldanlageâŠ
Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh
- In diesen Stunden schaut die Welt auf den Nahen Osten, wo die Gefahr einer weiteren Eskalation größer denn je ist; zur Einschätzung der Lage empfehle ich Ihnen den heutigen Kommentar von Gabor Steingart im „Pioneer Briefing“; zu den Implikationen für den Kapitalmarkt:
- Die gute Nachricht ist, dass weder der Iran noch Israel sich einen direkten Krieg leisten können und nach meiner Ansicht auch nicht beabsichtigen, da die Folgen kaum kalkulierbar sind; das wahrscheinliche Szenario ist, dass der Stellvertreterkrieg weiter geht; dies bedeutet für globale Aktien zunächst eine Zeit erhöhter Volatilität; ein direkter Krieg zwischen dem Iran und Israel bzw. seinen Verbündeten wäre das „worst-case-Szenario“ 🙈
- Im anderen großen Konflikt, dem Ukraine-Krieg, gibt es zumindest kleine Hoffnungsschimmer: Kanzler Scholz will mit Putin telefonieren; direkte Kommunikation hat noch nie geschadet 👍
- 4 Wochen vor der US-Wahl scheint der US-Markt konsolidieren zu wollen; ein klares Ergebnis ohne Hängepartie würde dem Markt mit Blick auf den Jahresstart 2025 helfen; US-Fondsmanager zeigen sich in Gesprächen überraschend gelassen bezüglich einer Trump-Wahl
- In Sachen Geldpolitik wird nun nach den Ereignissen der Vorwochen einmal durchgeatmet; die neue japanische Administration versucht, die Angst vor Zinserhöhungen zu begrenzen; Fed-Chef Powell will sich einen großen Zinsschritt (0,5%) im November offenhalten, Christine Lagarde stellt weitere Zinssenkungen in Aussicht, was bei 1,8% Inflation in der Eurozone im September nicht verwundert
- Der neue japanische Premier Ishiba gilt im Vergleich zu seinen Vorgängern eher als Anhänger einer restriktiveren Geldpolitik; dies verunsichert den Aktienmarkt und hat zu seinem erneuten Tagesverlust von 5% geführt; Gewissheit wird es erst nach den Parlamentswahlen am 27. Oktober geben 🙈
-
Am Freitag kommt der monatliche US-Arbeitsmarktbericht; zuletzt zeigte sich der Arbeitsmarkt etwas schwächer; sollte das anhalten, spricht einiges für eine 0,5% Zinssenkung der Fed auf der Sitzung am 7. November
-
In anderen Teilen der Welt gibt es positive Nachrichten: Moody´s hob die Bonitätsbewertung Brasiliens von Ba2 auf Ba1 an, Gründe sind ein robustes Wirtschaftswachstum und eine wachsende Erfolgsbilanz bei Reformen 👍
-
Nach Chinas Reformpaket (siehe Kommentar letzte Woche) steigt der dortige Aktienmarkt weiter, insbesondere durch Käufe inländischer Anleger; so liegt der MSCI China Index über die letzten 10 Tage rund 35% im Plus; so sieht Hoffnung aus!
Fazit 1: Der Nahe Osten dreht weiter an der Eskalationsspirale; solange es nicht zu einem direkten Krieg zwischen dem Iran und Israel kommt, sollte der Einfluss auf den Aktienmarkt temporär und begrenzt bleiben und u.U. sogar günstige Einstiegsmöglichkeiten bieten
Fazit 2: Die EU-Inflation liegt erstmals seit 3 Jahren unter 2%; einerseits ein Nachweis der schwachen Euro-Konjunktur, andererseits eine Chance für eine offensivere Geldpolitik; der globale Zinssenkungszyklus läuft! 👍
Fazit 3: In den USA sieht es weiter nach einer weichen Landung der Konjunktur aus, gleichzeitig tut die Notenbank das Nötige; dies ist für den Aktienmarkt eine gute Konstellation 👍
Fazit 4: Die politischen Krisen (insbesondere Naher Osten) sind kaum kalkulierbar, das übrige Konjunkturumfeld sieht durchaus chancenreich aus; in solchen Phasen rät es sich, im Markt investiert zu bleiben, gleichzeitig aber Reserven zu haben, um in Marktschwäche frisches Kapital investieren zu können
Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?
Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?
Ich freue mich über Ihre Nachricht!
Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren




