đŸȘ Hump of the week: Deutschland und Europa: Hoffnung nach dem Dornröschenschlaf! đŸ€”

Hump of the week: Deutschland und Europa: Hoffnung nach dem Dornröschenschlaf!

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • „Europe strikes back“, schreibt Bloomberg heute; die EU-Kommission hat proportionale Gegenmaßnahmen zu den gestrigen Trump-Zöllen angekündigt; dies macht Sinn, um sich „Verhandlungsmasse“ zu sichern🙈
  • Der britische Premier Starmer will seine Ukraine-Unterstützung hochfahren und ist bereit für britische Friedenstruppen: Der Schulterschluss zwischen EU und UK war seit dem Brexit nicht mehr so eng; Großbritannien sieht eine Chance, als Vermittler zwischen den USA und der EU zu fungieren
  • Der persönliche Kontakt zwischen Merz und Macron könnte zukünftig hilfreich sein; noch ist Merz aber nicht Kanzler; trotz allen Lärms ist eine Einigung mit den Grünen, ein kurzfristiger Beschluss des „alten“ Bundestages zu den Sondervermögen und ein Kanzler Friedrich Merz recht wahrscheinlich…wie an den Märkten (Bundesanleihen) abzulesen ist
  • Hoffnungsvoll zeigen sich die Konjunkturindizes: Der Sentix-Euroland-Indikator liegt zwar noch negativ, aber auf dem höchsten Niveau seit Juli 24, die Erwartungen gar seit Juli 2021; dies liegt insbesondere an Deutschland!!!
  • Aufbruchstimmung in Deutschland ist dennoch nur begrenzt zu spüren; trotz der erfolgten Einigung von schwarz-rot, bleiben Themen wie Bürokratieabbau, Energiekosten oder Rentenreform nebulös; warum gibt es eigentlich keine Pläne zur Steuerpolitik?🙈
  • Goldman fährt die BIP-Prognose für Deutschland hoch: 0,2% in 2025, 1,5% in 2026 und 2,0% in 2027; der Prozess der Analysten zur Einarbeitung der neuen Fiskalpolitik ist noch in vollem Gange!
  • Noch bleiben die echten Daten schwach: Die Auftragseingänge in Deutschland sind – ohne volatile Komponenten – im Januar um 2,7% gefallen: Es bleibt die Hoffnung auf Stabilisierung, wie aus anderen Indikatoren abzulesen ist
  • Der Zinsanstieg bei 10-jährigen Bundesanleihen nach dem Fiskalpaket war historisch (der stärkste seit der Wiedervereinigung); bei 2,9% haben sich diese nun stabilisiert und sind historisch immer noch niedrig
  • Ein Risiko stellt noch die Verfassungskonformität der rot-schwarzen Pläne dar; die Börsenreaktion auf ein Scheitern der Pläne vor dem Bundesverfassungsgericht und die politischen Folgen mag man sich nicht vorstellen
  • Fazit 1: Ein Zollkrieg ist nicht zu gewinnen! Er wirkt wie eine Steuer, erhöht das Preisniveau und reduziert das Handelsvolumen; Trumps exakte Pläne bleiben unklar; es bleibt die Hoffnung, dass er die Zölle „lediglich als kurzfristige Verhandlungsmasse“ einsetzen will🙈
  • Fazit 2: Wenn nicht? Dann haben wir eine echte „Zeitenwende“ und folglich wird das Zusammenwachsen der EU und ein mutiges, einheitliches Auftreten noch wichtiger; die Entscheidungen der letzten Wochen geben Anlass zur Hoffnung; Trump muss verstehen, dass die EU bzw. Europa nicht schutzlos sind und den USA handelspolitisch wehtun kann: Z.B. bei Waffensystemen oder Informationstechnologie
  • Fazit 3: Der Markt ist nervös! Trumps Unberechenbarkeit wurde im November 2024 so nicht erwartet; Zölle können zwar in Sekunden zurückgenommen werden, was bleibt ist ein Vertrauensverlust; momentan sind wir nach den guten Aktienjahren 2023 und 2024 in einer Korrektur; einige befürchten nun sogar einen „Flash-Crash“
  • Fazit 4: Die Märkte haben nach der „Tech-Blindheit“ wieder gelernt, zu differenzieren; Chinesische Tech-Aktien laufen, Asien stabilisiert sich allgemein und Europa wächst zusammen; wenn Asien und Europa die richtigen Schlüsse ziehen – ich bleibe Optimist – wird eine globale und weniger US-zentrierte Anlagestrategie in 2025 durchaus Chancen haben👍

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren