🐪 Hump of the week: Aktienmarkt nach der Wahl und vor der Wahl: Mehr Chancen oder mehr Risiken?

Hump of the week: Aktienmarkt nach der Wahl und vor der Wahl: Mehr Chancen oder mehr Risiken?

Autor: Carsten Vennemann, CFA, Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

  • 5-6% Plus an den großen US-Aktienmärkten, ein rund 3% stärkerer US-Dollar gegenüber dem Euro und ein boomender Kryptomarkt mit Bitcoin auf einem Allzeithoch: Der Markt feiert den neuen Präsidenten!
  • Eine Ausnahme gibt es: Den Anleihenmarkt! Die Renditen 10-jähriger US-Staatstitel sind seit der Wahl von 4,3% auf aktuell 4,45% gestiegen; nicht dramatisch, aber ein klares Mißtrauensvotum gegen die Trumpsche Ausgabenpolitik
  • Klar ist, dass Technologie (und auch der Kryptomarkt) durch wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen mittel- bis langfristig gute Chancen bieten, während nachhaltige Energien in den USA vor einem schwierigen Umfeld stehen
  • Wichtig wird Trumps Kommunikation gegenüber der Notenbank; vieles deutet darauf hin, das Fed-Chef Powell turnusmäßig bis 2026 im Amt bleiben wird; trotzdem ist dies eine Achillesferse des Kapitalmarktes, sollte Trump „reinregieren wollen“
  • Warren Buffett hat bei seinem Unternehmen Berkshire Hathaway Aktienpositionen liquidiert und fährt aus Risikoüberlegungen nun Rekordbestände an Kasse
  • Goldman Sachs nimmt seine 12-Monatsschätzung für den S&P 500 Index auf 6.300 hoch, basierend auf um 12% steigenden Unternehmensgewinne
  • Aus Deutschland kommen Schreckensnachrichten und damit meine ich nicht (nur) das Ende der Ampel: Der ZEW-Konjunkturindex sank bei Lage und Erwartungen stärker als erwartet, das IFO-Institut teilt mit, dass 41,5% der deutschen Unternehmen über eine mangelnde Auftragslage klagen, so viele wie zuletzt 2009 in der Finanzmarktkrise 🙈
  • Während die US-Börsen haussieren, haben die europäischen Aktienindizes seit der Wahl 1-2% verloren, der MSCI China sogar rund 4% – Ein klares Signal, wen neue Zölle am stärksten treffen könnten

Fazit 1: Trump wird das US-Wachstum fördern, mit Betonung auf US! Die Wahl seiner Minister/Berater deutet auf das Ende des freien Handels und die Einführung neuer Zölle hin; hier wird viel Verhandlungsgeschick der US-Handelspartner von Nöten sein, aber Trump ist „dealmaker“ und mit Gegenleistungen wird sich, zumindest für uns Europäer, das Schlimmste verhindern lassen

Fazit 2: Deutschland steckt in einer Rezession, hat keine Regierung mit Mehrheit und die Zukunftsaussichten sehen alles andere als rosig aus; seit der Regierung Schröder hat es keinen echten Wachstumsplan mehr gegeben; die Regierungsbildung nach der Wahl wird schwierig werden🙈

Fazit 3: Aber es ist nicht alles negativ für Aktien: In den USA helfen neben den Trump-Hoffnungen (Steuersenkungen, Regulierung, Fiskalpolitik) auch das bis zum 23.12. offene Zeitfenster für Aktienrückkäufe durch die Unternehmen, wobei die Genehmigungen dafür um 13% höher liegen als im Vorjahr👍

Fazit 4: Die gute Nachricht ist, dass sich Dax & Co. nicht komplett von der Entwicklung der US-Börsen lösen werden, trotz Regierungskrise und Konjunkturflaute; langfristig baut sich hier auch gutes Erholungspotenzial auf, zumal bei einem fallenden Euro👍

 

Vennemann HiRes 5624Haben Sie Fragen zu diesem oder anderen Kapitalmarktthemen?

Suchen Sie Unterstützung bei der Vermögensanlage?

Ich freue mich über Ihre Nachricht!

Telefon 069 2731 584 72
Per E-Mail kontaktieren