Krypto-Wochenbericht | Umfassende Marktanalyse vom 22.03.2025
Krypto Wochenanalyse: Bitcoin, Ethereum, und Markttrends
Wenn Ihnen dieser Bericht gefallen hat, teilen Sie ihn gerne!
Werfen wir zuerst einen Blick auf die Zu- und Abflüsse dieser Handelswoche in den Bitcoin und Ethereum ETF:
Die Bitcoin ETF verzeichneten erstmals seit Januar wieder eine durchweg positive Handelswoche. In Summe flossen 745 Mio. USD frisches Geld in die ETF, nach 920 Mio. USD Abfluss in der Vorwoche. Seit 6 Handelstagen gab es keinen Abfluss in der Summe aller Bitcoin ETF.
Eine abermals negative Woche erlebten jedoch die Ethereum ETF. In der Summe ergibt sich ein Abfluss von 103 Mio. USD, nach einem Abfluss von 190 Mio. USD in der Vorwoche. Seit nunmehr 13 Handelstagen gab es keinen Zufluss in der Summe aller Ethereum ETF.
Der Markt präsentierte sich in dieser Woche in einer deutlich stabileren Verfassung. Die nun wieder positiven Flows bei den Bitcoin ETF spiegeln sich auch im Preis wider. Die Ausschläge waren merklich geringer als in den Vorwochen, die durch eine überdurchschnittlich hohe Schwankungsbreite gekennzeichnet waren. Ähnlich wie in den Vorwochen dominierten vorwiegend die politischen Nachrichten das Handelsgeschehen. Die FED-Sitzung am Mittwoch Abend unserer Zeit bildete eine Ausnahme. Die amerikanische Notenbank ließ die Zinsen wie erwartet unverändert, wies im Ausblick aber auf die zunehmende Unsicherheit hin.
Namentlich genannt wurden in dem Kontext die Zollkonflikte, die nun auch die Geldpolitik beschäftigen. Wie schon in der Vorwoche scheinen Aktien und digitale Assets aber langsam gegenüber der negativen Nachrichtenflut „abzustumpfen“, die Intensität der Schwankungen auf neue Nachrichten nimmt immer weiter ab. Die FED-Sitzung vermittelte den Märkten ein eher positives Bild – die Notenbank hat die Märkte genau im Blick, und scheint bereit zu sein, bei Notwendigkeit einzugreifen. Dieses Signal wurde von allen Märkten, respektive Aktien, Anleihen und Kryptowerte, als Unterstützung wahrgenommen.
Am 20. März 2025 hielt US-Präsident Donald Trump eine Rede auf dem „Digital Asset Summit“, in der er erneut seine Unterstützung für Kryptowährungen betonte. Inhaltlich gab es keine Neuigkeiten, er bekräftigte vielmehr den Weg der neuen Regierung, die regulatorische Unsicherheit zu beseitigen, und die USA zur „Krypto-Hauptstadt“ der Welt zu machen.
Am letzten Wochenende wurde die bisher größte je beobachtete Shortposition in Bitcoin verzeichnet. Ein sogenannter Bitcoin-Wal setzte eine 450 Millionen USD Wette auf einen Kursrückgang auf. Die Position wurde mehrfach ergänzt um kleinere Positionen, long und short, in verschiedenen Altcoins. Umgesetzt wurden die Transaktionen auf der Plattform Hyperliquid, die short-Position mit einem 40-fachem Hebel. Durch den großen Hebel war die Position jederzeit gefährdet, bei einem plötzlichen Kursanstieg zwangsliquidiert zu werden. Vereinzelt wurde in sozialen Medien dazu aufgerufen, durch gezielte Käufe eine Liquidation zu erreichen, das dafür notwendige Kursniveau wurde jedoch knapp verfehlt. Die Position löste Sorgen über einen möglichen Kurssturz aus, und Spekulationen über die Identität des Investors. Nach wenigen Tagen wurde die Position wieder mit einem Gewinn aufgelöst.
World Liberty Financial (WLFI), ein von Donald J. Trump inspiriertes und von Teilen der Familie unterstütztes Unternehmen, hat in zwei Token-Verkäufen insgesamt 550 Millionen US-Dollar eingenommen. Der erste Verkauf im Oktober 2024 erzielte 300 Millionen US-Dollar, der zweite im März 2025 weitere 250 Millionen US-Dollar. Insgesamt nahmen über 85.000 Teilnehmer nach einer KYC-Prüfung an den Verkäufen teil.
WLFI hat Partnerschaften mit Blockchain-Protokollen wie Ondo Finance, Ethena, Chainlink, Sui und Aave geschlossen, um seine Plattform weiterzuentwickeln. Das Unternehmen hat zudem digitale Vermögenswerte wie BTC, ETH, TRX, LINK, SUI und ONDO in seine strategische Reserve aufgenommen, um nach eigenen Angaben die Stabilität seines Finanzbestands zu erhöhen. Trotz des bisherigen Erfolgs gibt es zahlreiche kritische Stimmen. Beim Start des Token-Verkaufs im Oktober 2024 führte ein hoher Ansturm von Investoren zu technischen Problemen und Website-Abstürzen, was die Teilnahme vieler Interessenten behinderte. Zudem wird die Transparenz und der Nutzens der Plattform diskutiert, da bisher nur wenige Details über ihre künftige Funktionsweise bekannt gegeben wurden.
Eric Trump, Sohn des US-Präsidenten Donald Trump, wurde als erstes Mitglied in den neu gegründeten Strategischen Beirat des japanischen Bitcoin-Unternehmens Metaplanet berufen. Diese Ernennung unterstreicht Metaplanets Bestreben, eine führende Rolle in der globalen Bitcoin-Wirtschaft einzunehmen. Metaplanet, ansässig in Tokio, ist Japans größter Unternehmens-Bitcoin-Inhaber mit derzeit über 3.200 BTC in seinen Beständen.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 mindestens 10.000 BTC zu akkumulieren. Eric Trump bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Immobilien, Finanzen und Markenentwicklung mit und hat sich in letzter Zeit als Verfechter der Einführung digitaler Vermögenswerte profiliert. Eric Trump ist auch an der Trump-Familien-Krypto-Plattform World Liberty Financial beteiligt. Die Nachricht von Trumps Ernennung führte zu einem kräftigen Anstieg der Metaplanet-Aktien um mehr als 15% an der Tokioter Börse.
David Sacks, der als „White House AI & Crypto Czar“ der USA fungiert, traf sich diese Woche mit hochrangigen Vertretern der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), um über Kooperationen in den Bereichen Kryptowährungen und künstliche Intelligenz (KI) zu sprechen. Insbesondere wurde sein Treffen mit Sheikh Tahnoon bin Zayed Al Nahyan, dem nationalen Sicherheitsberater der VAE und einer Schlüsselfigur im Land, hervorgehoben.
Dieses Treffen fand am 21. März 2025 statt. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Vertiefung der technologischen Partnerschaften zwischen den USA und den VAE. Themen waren unter anderem die Rolle digitaler Währungen bei der Umgestaltung von Finanzsystemen sowie Investitionsmöglichkeiten in aufstrebende Technologien. Berichten zufolge plant die VAE, ihre Position als regionales Zentrum für innovative Technologien auszubauen. Ein konkretes Beispiel ist die geplante Investition von 7 Milliarden USD durch die VAE-basierte Investmentfirma MGX in das Projekt „Stargate“ – ein privat geführtes Vorhaben zur Errichtung von KI-Datenzentren in den USA.
Schönen Gruß aus Frankfurt – und ein entspanntes Wochenende! ☀️
Möchten Sie keine News zum Thema Krypto-Investments verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Krypto-Newsletter:
#Bitcoin #Ethereum #Krypto #ETF #Kryptowährung #Trump #SEC #SBR #FED #Metaplanet #WLFI #Chainlink #AAVE #SUI #ONDO #Hyperliquid #Stargate #MGX
Haben Sie Fragen zu Krypto-Investments oder suchen Sie Hilfe bei der Geldanlage?
Das ist unser Angebot für Sie: Krypto-Vermögensverwaltung
Sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich über Ihre Nachricht.