KRYPTO | Meine Sicht | 12.10.2024

KRYPTO – Meine Sicht (Autor: Markus van de Weyer, Gründer und Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh)

Werfen wir zuerst einen Blick auf die Zu- und Abflüsse dieser Woche in den Bitcoin und Ethereum ETF:

Diese Woche unterscheidet sich bei den Bitcoin ETF deutlich von der Vorwoche. Die Phase klarer Trends ist momentan beendet, Zu- und Abflüsse in den ETF wechseln sich ab, und drücken damit auch eine gewisse Orientierungslosigkeit aus. Größere Volumina finden jedoch regelmäßig auf der Käuferseite statt, und unterstreichen damit grundsätzlich das Interesse der Anleger an der noch jungen Assetklasse. Die Woche schloss mit einem netto Zufluss von cirka 348 Mio. USD.

Bei den Ethereum ETF eine ähnliche Abwechslung, mit deutlich kleineren Volumina. Aktuell ist kein großer Verkaufsdruck bei den ETF zu beobachten, aber auch kein großes Kaufinteresse. In der letzten Woche stellte sich ein Zuflusss von cirka 2 Mio. USD ein, wobei nur zwei Tage mit echten Bewegungen zu verzeichnen waren.

Der Kryptomarkt handelte diese Woche überwiegend mit leichten Verlusten, kurzzeitig wurde die Marke von 60.000 USD getestet und unterschritten. Der überraschend gute September hat anscheinend zu viel Euphorie aufkommen lassen, und das dann erreichte höhere Preisniveau führt auch mit Blick auf die näher rückenden Wahlen in den USA zu Zurückhaltung bei den Käufern. Wie üblich am Kryptomarkt, treten regelmäßig Spekulationen über bevorstehende große Verkäufe auf. Aus den noch laufenden Insolvenzen könnten weitere Bestände an Bitcoin, Ethereum und weiteren Coins liquidiert werden. Da die verfügbaren Guthaben von Bitcoin schon seit Februar stetig fallen, würde ein zusätzliches Angebot wahrscheinlich nur kurzfristig für Preisdruck sorgen. Nach dem Ausflug unter die 60.000 USD-Marke schloß der Bitcoin diese Woche kaum verändert bei Kursen um die 62.500 USD. Dieses Ergebnis ist jedoch nur einer sehr starken Rallye am Freitag zu verdanken, als der Kurs sich deutlich von der 60.000 USD Marke nach oben bewegen konnte.

Die wichtigsten Meldungen dieser Woche, die die Adaption von Blockchain Technologien und digitaler Assets unterstreichen:

Keine Woche ohne eine neue Adaption von einem Zahlungsanbieter: das amerikanische Unternehmen Stripe hat bekanntgegeben, seinen Unternehmenskunden in den USA wieder Kryptowährungen als Zahlungsmethode anzubieten. Der Dienst soll sukzessive ausgerollt werden, und in Folge auch weitere Länder umfassen.

Das Kryptoprojekt World Liberty Financial, das unter anderem von Mitgliedern der Trump Familie unterstützt wird, nimmt konkretere Formen an. In einer Kapitalrunde sollen 300 Mio. USD auf einer Bewertung von 1,5 Mrd. USD eingesammelt werden. Als Protokoll soll AAVE genutzt werden, die weltweit größte Lending Plattform. Im Gegenzug für die Bereitstellung der Plattform soll AAVE 20% der Gebühren und 7% der Token von World Liberty Financial erhalten. Aktuelle Pläne sehen vor, das 2 USD-Stablecoins als auch Ethereum und Bitcoin eingeliefert werden könnten. Trump hatte angekündigt, mit diesem Projekt den traditionellen Bankenmarkt aufbrechen zu wollen, in dem die Intermediäre ausgeschaltet werden. Unter anderem ist eine Kreditkarte mit Kryptofunktion vorgesehen, als auch Pläne zur Tokenisierung von Sachwerten wie Hotels und Sportklubs. Die Skepsis in der Krypto Community ist immer noch groß, doch die Gebührenteilung mit AAVE hat zumindest zu positivem Feedback geführt.

Weiterhin für Schlagzeilen sorgt Polymarket. Die Plattform gewinnt täglich an Popularität, unter anderem befeuert durch die Präsidentschaftswahl in den USA. Das Volumen der Wettpositionen steigt von Woche zu Woche, und die Quoten werden regelmäßig auch von den Medien verwendet, um beispielsweise den Wahlkampf in den USA zu kommentieren.

Die groß angekündigte HBO-Dokumentation zur Aufdeckung von Satoshi Nakamoto hat eher zu Schlagzeilen und Diskussionen geführt, als das Rätsel um den Schöpfer von Bitcoin zu lüften. Als vermeintlicher Kandidat wurde auf Peter Todd fokussiert, der jedoch umgehend negierte.

Mit Blick auf die Präsidentschaftswahl hat die BTC Gruppe / Bitwise eine Prognose gewagt, wie der Markt auf die Ergebnisse reagieren könnte. Bei den bisherigen 3 Präsidentschaftswahlen in der noch jungen Geschichte von Bitcoin war die Performance hervorragend. In diesem Wahlkampf spielt jedoch erstmals der Kryptomarkt und der künftige regulatorische Umgang eine Rolle. Auch für diese Prognose wurden unter anderem Daten von Polymarket verwendet. Mit heutigen Daten und Preisen für Bitcoin, liegt die Prognose bei einem Kursgewinn von knapp über 10% bei einem Wahlsieg von Trump, und einem Verlust von knapp über 10% bei einem Sieg von Harris. In der Analyse wird aber ausdrücklich betont, dass sowohl in der Vergangenheit als auch bei der diesjährigen Wahl die Einflußfaktoren vielfältig sind, und sich nicht nur auf das Wahlergebnis reduzieren lassen. Aktuell liegt Trump auf Polymarket bei 55%, Harris bei 45%.

Schönen Gruß aus Frankfurt – und ein entspanntes Wochenende! ☀️

Möchten Sie keine News zum Thema Krypto-Investments verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Krypto-Newsletter:

>>Hier klicken und Krypto-Newsletter abonnieren!<<

#Bitcoin #Ethereum #Krypto #ETF #FED #SEC #Stripe #SatoshiNakamoto #HBO #AAVE #ETC #Bitwise #Kryptowährung #Trump #Harris #Polymarket

Markus van de Weyer, Gründer und Geschäftsführer alpha beta asset management gmbh

Haben Sie Fragen zu Krypto-Investments oder suchen Sie Hilfe bei der Geldanlage?

Sprechen Sie mich gerne an! Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Per E-Mail kontaktieren